〉 Kinder- & Jugendkonzerte
〉 Musikvermittlung & Dramaturgie für Orchester
〉 Projekt: Concertino: Ein Konzertformat ab 9 Jahren im Wiener Konzerthaus mit dem RSO Wien
Spannungsgeladene Konzerterfahrungen für junges Publikum:
Concertino für Kinder ab 9 Jahren mit dem RSO Wien. Ein Format mit kunstspartenübergreifenden Ansatz.
› Concertino Rhapsody in Blue (2013)
zu George Gershwin: Rhapsody in Blue mit dem RSO Wien unter Cornelius Meister
› Concertino Wasserzauber (2014)
zu Werken von Felix Mendelssohn Bartholdy mit dem RSO Wien unter Cornelius Meister
› Concertino Schubert reloaded (2015)
zu Luciano Berio: Rendering mit dem RSO Wien unter Cornelius Meister
› Concertino Till Eulenspiegel (2016)
zu Richard Strauss: Till Eulenspiegels lustige Streiche mit dem RSO Wien unter Cornelius
Meister
› Concertino Kaleidoskop (2017)
zu Werken von Bach, Haydn, Strawinsky, Adès ua mit dem RSO Wien unter Clemens Schuldt
› Concertino Schuberts großer Wurf (2018)
zu Schubert: Große Symphonie in C-Dur mit dem RSO Wien unter Cornelius Meister
› Concertino Carmen (2019)
zu Schtschedrin: Carmen-Suite für Schlagzeug und Streicher/Ballett in einem Akt nach der gleichnamigen Oper von Georges Bizet mit dem RSO Wien unter Jurek Dybal
› Concertino Mendelssohns Italienische (2020)
zu Mendelssohn: 4. Symphonie in A-Dur „Italienische“ mit dem RSO Wien unter Marin Alsop
Dramaturgie, Konzept: Annemarie Mitterbäck
Moderation, Konzept: Leonard Eröd
Ein Projekt des Wiener Konzerthaus, der Jeunesse und des RSO Wien
〉 Diversitätssensible KoNzepte & Dramaturgie für Ensembles
› Konzertfortmat
Haydi, Hleb und Geißenmöuch
Haydi – Heidi – Hajdi – Hajde !
Musikstücke vom Balkan bis zum Alpenraum sowie Neu-Kompositionen und Arrangements mit Motiven aus dem weltberühmten Roman Heidi von Johanna Spyri wurden miteinander verknüpft. Die Musiker*innen erzählen eine Geschichte über das Abschiednehmen und Aufbrechen, über die Suche nach Identität und einem Ort, der einen ankommt lässt. Der Kinderbuchklassiker wird dadurch zu einer musikalisch transnationalen Reise – auf der Suche nach dem Zuhause. Mit persischen Walzern, folkloristischen Elementen und Schlafliedern der Musiker*innen, rhythmischen Instrumentalstücken, Sprechgesang und Geräusch-Atmosphären sowie jazzigen Melodien verleihen die Musiker*innen der Sehnsucht nach einem Zuhause und der Freude über Wiedersehen und Ankommen Ausdruck.
Jelena Poprzžan | Viola, Gesang
Maria Petrova | Perkussion
Beate Reiermann | Gitarre
Ulrike Müllner | Violine
Vera Rausch | Sopransaxophon
Michèle Rohrbach | Schauspiel, Stimme
Sara Ostertag | Regie, Konzept
Birgit Kellner | Bühne, Kostüm
Annemarie Mitterbäck, Maria Tunner | Konzept, Musikvermittlung
Ein Projekt der Reihe Musik zum Angreifen der Jeunesse