› Projekt raum macht musik – bewegliche Zugehörigkeiten
mit dem RSO Wien zu den Themen Zugehörigkeit, Aufbruch, Veränderung, Grenzen und Neuordnung







Das Projektensemble rmm* entwickelt in Zusammenarbeit mit erfahrenen MusikerInnen musikalische Miniaturen.
Phase 1
Jugendliche und Erwachsene unterschiedlichster Zugehörigkeit gestalteten mit dem politischen Rapper Youssufu und Rainer Huss, dem Tubisten des Orchesters mehrsprachige Textelemente, welche wiederum in Ansätzen zu musikalischen Miniaturen weiterverarbeitet wurden.


Phase 2
Wie in einer Versuchsanordnung wurden zwei Projektensembles parallel zueinander gebaut, die die neue Wiener „Urban Citizenship“ exemplarisch abbilden sollten: Zuschreibungen von „die Geflüchteten“, „die arabischen Musiker“ oder „die Profi-Musiker“ sollten sich auflösen zugunsten zweier Ensembles, die ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten improvisatorisch ausloten.
Die Klarinettistin und Performerin Mona Matbou Riahi arbeitete mit der Geigerin des RSO Marianna Oczkowska in der Workshopgruppe „Third space“ mit Menschen unterschiedlicher Zugehörigkeiten als Projektensemble rmm* frei improvisatorisch zu den Projektthemen. Sie erkundeten dabei das Phänomen sich stets wandelnder Gesellschaften.
In einer zweiten Workshopgruppe arbeitete der Geiger MAias Alyamani und Bouzouk Spieler Salah Ammo entwickelten mit dem Komponisten Gerald Resch musikalische Miniaturen zu den Referenzwerken von Alyamani und Resch. Sie näherten sich gemeinsam zeitgenössicher Orchestermusik als auch dem Wesen einzelner Makame.
Präsentation des kreativen Musikprojekts – raum macht musik – bewegliche Zugehörigkeiten fand am 14.Juni 2017 um 18 Uhr am AMÖB- Tag des Orchesters im ORF RadioKulturhaus statt.
Ein Auftrag / Projekt des ORF Radio-Symphonieorchester Wien 2017
Pressestimmen
„Als Master-Mind des Projekts fungiert Annemarie Mitterbäck, Musikvermittlerin mit breitem institutionellem Erfahrungshintergrund geprägt durch Zukunft@BPhil der Berliner Philharmoniker und Jeunesse Österreich. Mittlerweile arbeitet sie als freie Konzeptentwicklerin vorzugsweise daran, transkulturelle Räume zu erschaffen, in denen ein frei fließendes Geben und Nehmen zwischen den Kulturen ästhetisch möglich wird.“ ( Univ.Prof. Musikvermittlung, Constanze Wimmer, NMZ)
European Cultural News/ Musik kennt keine Grenzen
NMZ/Bewegliche Zugehörigkeiten-gemeinsamer Nenner
MICA/ Annemarie Mitterbäck im Interview
Radiosendungen
Orange 94.0/ Music Across
Die Sendung von Gernot Friedbacher auf Radio ORANGE 94.0 über das das Projekt wurde für den Radiopreis der Erwachsenenbildung nominiert.